Blick über Erfurt vom Pertersberg
Entdecken Sie:
Aussichtsplattformen in München
buchen

Buchen Sie Ihr Hotel

Aussichtsplattformen in Erfurt: Hier haben Sie den Überblick

Hoch hinaus und weit geschaut: Von den Erfurter Aussichtsplattformen ergeben sich weite Ausblicke und neue Einblicke

Erfurt von oben sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Der Blick über die Dächer der Fachwerkhäuser, den imposanten Dom, die Severikirche und die umliegende Landschaft ist das Treppensteigen definitiv wert. In Erfurt gibt es verschiedene Aussichtsplattformen – sowohl in der Innenstadt als auch etwas außerhalb. Übernachten Sie im H2 Hotel Erfurt in der Altstadt oder im top angebundenen H+ Hotel Erfurt und schauen Sie sich in aller Ruhe um!

Blick von der Zitadelle Petersberg über Erfurt

Die Zitadelle Petersberg als Aussichtsplattform an der Erfurter Altstadt

Erfurter Dom durch das Eingangstor der Zitadelle Petersberg

Der Petersberg erhebt sich majestätisch über Erfurt und ist nicht nur Heimat der Zitadelle, einer der größten und am besten erhaltenen barocken Festungsanlagen Mitteleuropas, sondern auch ein wunderbarer Aussichtspunkt. Von hier oben bietet sich Ihnen ein weiter Panoramablick über die Stadt und ihre Grenzen hinaus. Die Zitadelle, die sternförmig angelegt ist, wurde 1665 im Auftrag des Kurfürsten und Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn erbaut und diente als Zwingburg und später als Schutz gegen nördlich einfallende protestantische Mächte.

Besucher können die Zitadelle Petersberg über verschiedene Wege erreichen: Entweder nehmen Sie die Treppe oder schlendern den barrierefreien Panoramaweg hinauf, der sich vom Domplatz bis zur Zitadelle windet und an jeder Kurve neue Ausblicke auf Erfurt bietet. Seit der Bundesgartenschau 2021 steht für den Aufstieg auf das Plateau auch ein kostenloser gläserner Aufzug zur Verfügung. Mit ihm lassen sich schnell und einfach fast 15 Höhenmeter überwinden. Planen Sie für den Besuch auf dem Petersberg genügend Zeit ein, denn das Gelände ist weitläufig und bietet viel zu entdecken. Unter anderem können Sie die Ausstellung im Kommandantenhaus besuchen oder an einer Führung durch die alten Horchgänge teilnehmen. Verbinden Sie die Rundumschau über Altstadt und Domplatz auf diese Weise gleich mit einem Ausflug in die Erfurter Vergangenheit.


Herzlich Willkommen im H+ Hotel Erfurt - Offizielle Webseite
Erfurt
H+ Hotel Erfurt

Die Thüringische Landeshauptstadt mit dem schönen Altstadtkern und dem Petersberg, hat viel zu bieten. Die Universitätsstadt beherbergt einen der größten Zoos Deutschlands und eines der größten Süßwasseraquarien der Republik.

Viererbett Zimmer im H2 Hotel Erfurt
Erfurt
H2 Hotel Erfurt

Direkt an der Altstadt bietet das neue H2 Hotel Erfurt beste Voraussetzungen für eine Städtereise: Entdecken Sie Erfurt zu Fuß und lassen Sie Ihr Auto in der Tiefgarage stehen. Das designorientierte Budgethotel punktet mit angenehmem Komfort und modernen Zweier- und Viererzimmern. Starten Sie morgens mit einem ausgiebigen Frühstück vom Buffet in den Tag und kehren Sie mittags, abends oder zwischendurch kurzerhand für eine Stärkung in den H2 Hub zurück.

Der Aussichtsturm im egapark 

Blick auf den egapark in Erfurt
Blick auf den egapark

Der Aussichtsturm im egapark in Erfurt ist ein spannendes Ziel, das Stadtgeschichte mit einem Panoramablick verbindet. Ursprünglich im 16. Jahrhundert als Geschützturm der Citadelle Cyriaksburg erbaut, diente er über drei Jahrhunderte der Verteidigung. Im Zuge der sogenannten „Stadtentfestigung“ 1873 wurde ein Teil der Cyriaksburg abgerissen, was dazu führte, dass acht Meter des Turms unter der Erde verschwanden. Der verbleibende 15 Meter hohe Turm wurde 1935 zu einem Aussichtsturm umgebaut.

Seit 1998 hat der Aussichtsturm eine umfassende Restaurierung und Umgestaltung erlebt: Teile der Festungsanlage und die unteren Turmetagen wurden wieder freigelegt. Außerdem errichtete man auf der Turmspitze eine 21 Meter hohe Stahltreppe mit Aussichtsplattform, die in ihrer Form an das historische Kegeldach erinnert. Heute führt eine Wendeltreppe mit 61 Stufen zur Aussichtsplattform hinauf, die 272 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Genießen Sie von hier oben einen der schönsten Ausblicke auf Erfurt!

Im Turm finden Sie eine Ausstellung zur Geschichte des Bauwerks. Der Aussichtsturm ist während der Öffnungszeiten des egaparks geöffnet. Auch der egapark selbst ist übrigens ein lohnendes Ausflugsziel mit Themengärten, einem Tropenhaus, dem Deutschen Gartenbaumuseum, einem riesigen Spielplatz und vielem mehr.

Die Ägidienkirche in Erfurt als Aussichtsplattform

Ein wundervoller Blick auf die Altstadt von Erfurt bietet sich Ihnen vom Turm der Ägidienkirche am Wenigemarkt, auch „Roter Turm“ genannt. Die Ägidienkirche bildet den östlichen Zugang zu der berühmten Krämerbrücke, einem der Wahrzeichen Erfurts. Von dem 33 Meter hohen Turm aus überblicken Sie die schiefen Fachwerkhäuser der Krämerbrücke und Gassen der Altstadt von oben und doch aus nächster Nähe. Dahinter erheben sich der Domberg mit St. Marien und der Severikirche sowie die Zitadelle Petersberg. Die 100 Stufen bis zur Spitze lohnen sich auf jeden Fall!

Die Ägidienkirche ist die einzige der vier ursprünglichen Brückenkopfkirchen an der Krämerbrücke, die bis heute erhalten ist. Im Mittelalter diente sie als Wegekapelle, in der reisende Händler für Seelsorge und die Sakramente Halt machten. Der Eintritt in die Kirche und den Turm ist frei, jedoch wird um eine kleine Spende gebeten. Nach Ihrem Aufstieg können Sie über die Krämerbrücke bummeln und in das bunte Treiben eintauchen – eine perfekte Kombination für einen Tag in Erfurt.

Aussicht über Erfurt von der Ägidienkirche an der Krämerbrücke
Aussicht von der Ägidienkirche über Erfurt

Aussichtsplattform am Stadtrand: Stadtblick Am Tannenwäldchen

Skyline von Erfurt im Sommer mit wenigen Wolken am Himmel

Ein wenig außerhalb, am südlichen Stadtrand von Erfurt liegt der Aussichtspunkt „Stadtblick Am Tannenwäldchen“. Nach einem kleinen Anstieg haben Sie von hier einen fantastischen Blick auf Erfurt. Ist das Wetter besonders klar, können Sie von hier sogar den Brocken im Harz erkennen.

Um zu Fuß zum Tannenwäldchen hinaufzusteigen, können Sie vom Stadion oder von der Kranichfelder Straße aus starten. Wem der Aufstieg zu Fuß zu anstrengend ist, der kann die Aussichtsplattform auch mit dem Bus oder dem Auto erreichen – allerdings sind die Parkmöglichkeiten begrenzt. Im Sommer ist dieser Aussichtspunkt besonders beliebt für Familienausflüge, Picknicks und Fotosessions.

Wunderbar können Sie Ihren Ausflug zum Aussichtspunkt am Tannenwäldchen auch mit einem längeren Spaziergang verbinden: Gleich in der Umgebung beginnt der Steigerwald, ein Landschaftsschutzgebiet mit zahlreichen Wanderwegen. Unterwegs gibt es einige Gasthöfe, die zu einer gemütlichen Pause einladen.

Ab nach draußen – die etwas anderen Aussichtsplattformen in der Umgebung Erfurts

Wenn Sie von Erfurt aus einen kleinen Ausflug ins Umland unternehmen möchten, ist die „Schwellenburg“ ein ideales Ziel. Dieser kleine Berg mit seiner markanten Steinformation liegt etwa zehn Kilometer von Erfurt entfernt, zwischen den Stadtteilen Tiefthal und Kühnhausen. Aus etwa 50 Metern Höhe genießen Sie hier eine herrliche Aussicht in Richtung Erfurt und auf das Geratal. Die Schwellenburg ist nicht nur für ihren Panoramablick bekannt, sondern auch für das besondere Mikroklima, das eine einzigartige Vegetation hervorbringt. Die Mischung aus Grasflächen und Pflanzen erinnert an südeuropäische Landschaften und verleiht der Schwellenburg im Sommer ein mediterranes Flair. Seit 1939 steht dieser Hügel unter Naturschutz.

Paar erkundet die Umgebung von Erfurt
Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich

Ein völlig anderes Naturerlebnis erwartet Sie im Nationalpark Hainich, der gleichzeitig UNESCO-Weltnaturerbe ist. Der dortige Baumkronenpfad ist der zweitlängste und höchste in Deutschland, mit Höhen von 10 bis 24 Metern. Der Pfad führt durch die Wipfelregion des Waldes und bietet einzigartige Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt – „auf Augenhöhe“ mit Vögeln, Säugetieren und Insekten. Der Baumkronenpfad ist in vier Abschnitte gegliedert, die Sie durch Tore mit passenden Symbolen (Fledermaus, Specht, Wildkatze und Schmetterling) betreten. In der Glaskanzel unter der Aussichtsplattform sind Ausstellungsstücke und Erläuterungstafeln zu sehen.

Ob Sie Erfurt von der Spitze der Ägidienkirche oder von der Zitadelle Petersberg bewundern, ob Sie ein Naturerlebnis mit Aussicht von der Schwellenburg genießen oder auf dem Baumkronenpfad suchen: Die Aussichtsplattformen in und um Erfurt lohnen sich! Und Ihr Hotelzimmer für die Städtereise buchen Sie ganz einfach auf H-Hotels.com.


Weitere Themen in Erfurt:

Zur Buchung